Lautloser Wind trifft auf Hydraulikpower!

💨🔧 Lautloser Wind trifft auf Hydraulikpower!

Eine Geschichte aus meinem Buch
📘 NICHT GANZ DICHT! "Hydraulik kompakt: Praxistipps vom Experten"
ISBN Hardcover: 978-3-384-04650-5

Schon in Kapitel 1 meines Buches NICHT GANZ DICHT! 🚀 verrate ich Ihnen ein echtes Herzensprojekt – eines, das technisches Know-how, unkonventionelle Ideen und den Mut zum Tüfteln vereint:
👉 Die Entwicklung meiner „lautlosen Windturbine“, für die ich 2013 ein europäisches Patent erhielt. 🇪🇺⚙️

Doch was das Ganze wirklich spannend macht: Ich habe die Leistung dieser Turbine nicht mit herkömmlicher Technik, sondern mithilfe von Hydraulik und smarter Messtechnik überprüft. Neugierig? Dann lesen Sie weiter! 👇


📊 Die Herausforderung: Wie misst man Windkraft mit Öl?

Klingt verrückt, funktioniert aber!
Um die Effizienz der Turbine exakt zu bestimmen, habe ich eine hydraulische Messstrecke installiert – mitten im Testaufbau. Der Clou:
🌀 Eine Außenzahnradpumpe (96 cm³/U) wurde direkt unter der Turbine montiert. Sie diente als „Kraftwandler“ – angetrieben vom Wind, angetrieben von der Turbine.

So wurde Windkraft → Hydraulikleistung. Und ich konnte messen, was sonst oft nur geschätzt wird.


📟 Echtzeitdaten statt Rätselraten

Mit einem digitalen Handmessgerät (HMG) verfolgte ich:

  • ✅ Druck (Bar)

  • ✅ Förderleistung (Liter/min)

  • ✅ und dank eines Schalenanemometers auch den Wind im 10-Minuten-Mittelwert.

Damit hatte ich ein präzises Bild, wie viel Energie wirklich ankam – ganz ohne aufwändige Elektronik oder Generatoren. ⚡


🔩 Feinjustierung mit dem Drosselventil

Ein verstellbares Drosselventil in der Messstrecke ermöglichte es, den Durchfluss gezielt zu bremsen – so konnte ich die Reaktion der Anlage bei steigender Belastung live verfolgen.

Wichtig: Das Ventil durfte nie zu stark schließen, sonst hätte der Wind keine Chance mehr gehabt, die Turbine anzutreiben. 🌬️🛑


🧮 Die Formel, die alles sichtbar macht

Aus den gemessenen Werten berechnete ich die Leistung mit einer simplen, aber effektiven Gleichung:

Liter/min × Druck (Bar) ÷ 600 = Kilowatt (kW)

Und voilà – Windgeschwindigkeit und erzeugte Leistung standen in Relation. So entstand ein sauber dokumentierter Leistungsnachweis – ganz ohne Windkanal oder teure Labortechnik. 🧪


💡 Warum Sie das Buch lesen sollten

Diese Geschichte ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was Sie in meinem Buch erwartet:

  • 🔧 Praxisnahe Tipps für den Alltag

  • 🛠️ Fehlersuche mit Aha-Momenten

  • 💡 Ungewöhnliche Projekte, die Hydraulik neu denken

Ob Fachkraft, Quereinsteiger oder einfach neugierig –
📘 Hier direkt zum Buch
und entdecken Sie die ganze Welt der Hydraulik!

Weitere spannende Titel und Informationen finden Sie auf meiner Homepage:
🌐 Alle Bücher von mir


📚 Viel Vergnügen beim Lesen – und lassen Sie sich inspirieren!
ISBN Hardcover: 978-3-384-04650-5 | Auch als eBook erhältlich

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0