
📖 Bevor es mit Artikel 6 meiner Serie „Der kleine innovative Hydrauliker“ am kommenden Sonntag weitergeht, gibt es heute nochmal einen fachlichen Einblick
in die Welt der Hydraulik-Schlauchleitungen.
Dieses Thema findet sich in Kapitel 12 meines publizierten Fachbuches 👉 NICHT GANZ DICHT! "Hydraulik kompakt:
Praxistipps vom Experten" (ISBN: 978-3-384-04650-5).
➡️ Hier geht’s direkt zum Buch: NICHT GANZ DICHT! – Hydraulik
➡️ Alle meine Publikationen im Überblick: Dirk Schul – Bücher &
🔧 Hydraulik-Schlauchleitungen – oft unterschätzt!
Hydraulik-Schlauchleitungen werden in der Praxis häufig „stiefmütterlich“ behandelt. Dabei sind sie eine Schlüsselkomponente im gesamten System:
Sie transportieren die Hydraulikflüssigkeit zuverlässig und sorgen dafür, dass Energie und Kraft sicher übertragen werden.
👉 Wer an ein reibungsloses Funktionieren einer Anlage denkt, darf ihre Bedeutung niemals unterschätzen.
Ein kritischer Punkt ist die Einhaltung sicherheitstechnischer Vorschriften wie der DGUV Regel 113-020. Diese schreibt u. a. vor, Schlauchleitungen in festgelegten Intervallen auszutauschen. Doch leider wird das oft ignoriert – meist erst, bis es zu spät ist. ⚠️
🚛 Ein Erlebnis aus meiner Praxis
Als geschäftsführender Gesellschafter der Schul-Hydraulik GmbH erinnere ich mich noch gut an zahlreiche Situationen:
Oft kamen Lkw-Fahrer mit undichten Schlauchleitungen an der Ladebordwand zu uns. Meist wollten sie nur diese eine Leitung tauschen lassen – obwohl die restlichen Schläuche oft ebenfalls
rissig, korrodiert oder überaltert waren.
Das Erstaunliche: Viele dieser Fahrzeuge hatten kurz zuvor eine neue TÜV-Plakette erhalten. 🤔
Meine Nachfrage bei den Fahrern ergab, dass die maroden Schlauchleitungen den Prüfern gar nicht aufgefallen waren – trotz ihres kritischen Zustands. Ein Umstand, der mich meine gesamte Laufbahn
über beschäftigt hat.
🛠️ Wichtige Hinweise aus der Praxis
-
Beim Aufmaß einer Hydraulik-Schlauchleitung müssen Anschlussarmaturen und Gewinde exakt vermessen werden.
-
Verlass dich nicht allein auf Beschriftungen! Beispiel: „22 L“ auf einer Überwurfmutter bedeutet nicht zwingend, dass es auch wirklich eine 22-L-Überwurfmutter ist. Es könnte ebenso eine 20-S-Mutter sein – beide haben dasselbe Gewindeprofil (M30x2).
-
Diese Verwechslungsgefahr betrifft mehrere Armaturen der schweren (S) und leichten (L) Reihe.
-
Tipp 💡: Gewindeprofile für Schlaucharmaturen sind im Internet frei verfügbar und sollten beim Arbeiten immer genutzt werden.
Nur mit höchster Präzision lässt sich sicherstellen, dass die richtigen Komponenten verwendet werden – und damit auch die Sicherheit und Langlebigkeit der Anlage.
✨ Mein Fazit:
Hydraulik-Schlauchleitungen mögen klein wirken – doch sie entscheiden oft über die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer einer gesamten
Anlage. Wer tiefer in diese Welt eintauchen möchte, findet in meinem Fachbuch viele praxisnahe Tipps, Erfahrungen und Aha-Momente.
👉 Neugierig geworden? Dann wirf gerne einen Blick in mein Buch und entdecke auch meine weiteren Publikationen. Vielleicht steckt auch für dich der eine oder andere wertvolle Impuls darin. 🚀
Kommentar schreiben