Artikel 7 – Der kleine innovative Hydrauliker

Der Werdegang von Dirk Schul – Auftragssuche 📬

📖 Zum Buch: Der kleine innovative Hydrauliker (ISBN: 978-3-347-97742-6)
👉 Hier geht’s direkt zum Buch

 

👉 Alle meine Publikationen im Überblick

💰 Die Herausforderung: Fixkosten

Wie angekündigt, geht es diesmal um ein besonders spannendes Thema: Wie und woher bekomme ich Aufträge?
Denn als frischgebackener Selbstständiger steht man sofort vor einer großen Hürde: den Fixkosten.

Von Anfang an sammeln sich Ausgaben:

  • Eintrag in die Handwerksrolle 📝

  • Betriebshaftpflichtversicherung 🔒

  • Maschinen, Material & Werkzeuge ⚙️

  • manchmal auch schon ein Steuerberater 📊

Alles summiert sich schnell zu beachtlichen Beträgen. Aber die Frage bleibt: Wie finanziert man das Ganze – gerade am Anfang?


🏦 Banken und die Realität

Viele glauben, ein Businessplan reicht aus und Banken überhäufen Gründer mit Geld.
Meine Erfahrung: ❌ weit gefehlt.

Banken geben Kapital nur bei Sicherheiten, einer starken BWA oder einer makellosen Bilanz. Wer das nicht hat, erntet höchstens ein müdes Lächeln.

Wie ich in meinem Buch Der kleine innovative Hydrauliker beschrieben habe, mussten meine Frau und ich unsere Sparkonten auflösen, um Fixkosten zu decken und ein Firmenkonto zu eröffnen. Ein harter, aber notwendiger Schritt, um den Traum der Selbstständigkeit zu verwirklichen.


📠 Der Start: Kundenakquise 1994

Unser Unternehmen begann 1994 – ausgestattet mit einer elektrischen Schreibmaschine. Mit ihr schrieben wir Firmen an, von denen wir annahmen, dass sie Hydraulikbedarf hatten. Doch die Resonanz blieb überschaubar.

Man darf nicht vergessen: 1994 war kein einfaches Jahr – viele Firmen arbeiteten auf Sparflamme.


🤝 Kontakte & der erste Auftrag

Was uns wirklich half, war die kommunikative Stärke meines Schwiegervaters. Er war oft zur richtigen Zeit am richtigen Ort und brachte uns in Kontakt mit den passenden Leuten.

So bekamen wir im Frühjahr 1994 unseren ersten größeren Auftrag – ein entscheidender Wendepunkt. Wie es dann weiterging, habe ich in meinem Buch ausführlich beschrieben.

👉 Wer neugierig geworden ist, findet dort viele spannende Geschichten über die ersten Auftragseingänge und Erfahrungen.


💡 Was wirklich zählt

Am Ende des Tages war es nicht der Businessplan, der uns voranbrachte, sondern:

  • Durchhaltevermögen 💪

  • Netzwerken 🤝

  • und der unermüdliche Einsatz, trotz aller Hindernisse 🚀

Die ersten Aufträge mögen klein sein, doch wenn sie ins Haus flattern, ist die Mühe jede Stunde wert.


Mein Fazit:
Die ersten Schritte in die Selbstständigkeit sind nie leicht – aber sie sind prägend. Und sie zeigen, dass man mit Leidenschaft, Mut und Beharrlichkeit weiterkommt als mit jeder Bilanz.

👉 Lust auf mehr Einblicke? Dann schau in mein Buch Der kleine innovative Hydrauliker – dort erzähle ich die ganze Geschichte mit allen Höhen und Tiefen.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0