Bevor es mit Artikel 9 – Der kleine innovative Hydrauliker – Der Werdegang von Dirk Schul weitergeht, möchte ich euch heute ein weiteres spannendes Buch
von mir vorstellen:
📘 „NICHT GANZ DICHT! Hydraulik kompakt: Praxistipps vom Experten“
(ISBN: 978-3-384-04650-5)
Ein Fachbuch, das sich deutlich von herkömmlichen Hydraulikbüchern abhebt – denn hier fließen fast vier Jahrzehnte praktischer Erfahrung im fluidtechnischen Bereich ein. Kein theoretisches Lehrwerk, sondern echte Praxiserfahrung, verständlich erklärt, mit zahlreichen Beispielen und wertvollen Tipps für den Berufsalltag.
Kapitel 13: Der Blasenspeicher – das Herzstück moderner Hydrauliksysteme
In Kapitel 13 meines Buches geht es um ein zentrales Element der Hydraulik – den Blasenspeicher. Er speichert Hydrauliköl unter Druck, gleicht Druckschwankungen aus und dient im Notfall sogar als zusätzliche Energiequelle.
➡️ Hinweis: Der folgende Text ist ein kleiner Auszug aus Kapitel 13 meines Buches – ein Vorgeschmack auf die praxisnahen Inhalte und meinen Ansatz, komplexe Themen verständlich zu vermitteln.
Die Aufgaben des Blasenspeichers
-
Energiespeicherung:
Durch das Speichern von Hydrauliköl unter Druck steht zusätzliche Energie als Reserve bereit. Diese kann bei plötzlichen Lastanforderungen oder Druckabfällen sofort freigesetzt werden. -
Druckschwankungsausgleich:
In hydraulischen Systemen treten häufig Druckschwankungen auf, etwa beim Betätigen von Zylindern. Der Blasenspeicher gleicht diese aus und sorgt für einen stabilen Systemdruck – entscheidend für Effizienz und Langlebigkeit. -
Notfallenergiequelle:
Fällt die Hauptpumpe aus oder sinkt der Druck unerwartet, kann der gespeicherte Druck im Blasenspeicher als temporäre Energiequelle dienen, um wichtige Funktionen aufrechtzuerhalten oder die Anlage kontrolliert herunterzufahren.
Ob im Maschinenbau, in der Fahrzeugtechnik oder im Schiffsbau – der Blasenspeicher trägt entscheidend dazu bei, Systeme stabil, sicher und energieeffizient zu betreiben.
👉 Entdecken Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Fachwissen, mit denen Sie Ihre Hydrauliksysteme noch effizienter gestalten können.
📖 Neugierig geworden?
Dann lesen Sie mehr in meinem Buch:
➡️ „NICHT GANZ DICHT! Hydraulik kompakt: Praxistipps vom Experten“ bei tredition
Und wer Lust hat, alle meine Bücher zu entdecken, findet sie hier:
👉 Alle Publikationen von Dirk Schul
🎥 Tipp:
Auf meinem YouTube-Kanal finden Sie anschauliche Fachvideos zu Fluidtechnik und erneuerbaren
Energien – verständlich erklärt und praxisorientiert aufbereitet.
➡️ Zum YouTube-Kanal

Kommentar schreiben